Korrektur von Sozialmieten nur auf Antrag

  • Lesedauer: 2 Min.

Mieter landeseigener Sozialwohnungen der degewo rund um den Kreuzberger Mariannenplatz sind ernüchtert. Denn die vor zwei Wochen in Kraft getretene neue Kooperationsvereinbarung mit dem Senat begrenzt auch nachträglich die beträchtlichen Mieterhöhungen - allerdings nur auf Antrag. Statt ursprünglich 51 Cent pro Quadratmeter müssen nun entsprechend der Vereinbarung nachträglich für vier Jahre acht Prozent Mieterhöhung akzeptiert werden bis zu einer Grenze von 30 Euro Zusatzbelastung monatlich. »Sie können diesen Antrag in Textform (e-mail, Fax etc.) oder auch schriftlich als Brief mit der Unterschrift aller Vertragspartner innerhalb von sechs Wochen (bis 19. Mai 2017) an degewo stellen«, heißt es in dem entsprechenden Informationsschreiben, das den Mietern rund um den Mariannenplatz zugegangen ist.

»Wir haben uns mit dem Senat auf dieses Verfahren verständigt, weil bereits so viele Mieter der ursprünglichen Mieterhöhung zugestimmt haben«, erklärt degewo-Sprecherin Isabella Canisius auf nd-Anfrage. Tatsächlich ist in Punkt 7.2 der Kooperationsvereinbarung, dass die Mieter die Einhaltung der Kriterien beantragen müssen. »Es ist ein bisschen umständlich, aber wir sehen keine andere Lösung«, sagt Canisius.

Rouzbeh Taheri, Mitglied des Verwaltungsrats der neuen Wohnraumversorgung Berlin, ist da anderer Meinung. »Wenn man will, kann man es auch anders machen«, so Taheri. Antragstellungen seien sowieso immer problematisch. Aus den verschiedensten Gründen verzichteten Menschen am Ende darauf. »Wenn es schon unbedingt ein Antrag sein muss, dann müsste wenigstens ein Formblatt beiliegen«, sagt Taheri. »Das bringe ich auch im Verwaltungsrat zur Sprache.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.