Steinmeier auf »Deutschlandreise«
Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verbindet seine Antrittsbesuche in den 16 Bundesländern zu einer »Deutschlandreise« an zentrale Orte der Demokratie. Dabei gehe es nicht in erster Linie um historische Erinnerung, sondern um die Menschen, die sich für die Demokratie einsetzen, hieß es am Freitag aus dem Bundespräsidialamt. »Demokratie soll sichtbar, hörbar, fühlbar werden.« Erste Etappe ist am Mittwoch und Donnerstag nächster Woche Bayern. Dabei steht unter anderem ein Besuch der »DenkStätte Weiße Rose« auf dem Programm, die den Widerstand der Geschwister Scholl gegen den Nationalsozialismus zum Thema hat. In Herrenchiemsee will Steinmeier im Verfassungsmuseum die Entstehung des Grundgesetzes würdigen. Mehrfach kommt er mit Schülern zu Diskussionsrunden zusammen. Auch ein Gespräch mit Auszubildenden ist vorgesehen. Bis zum Frühjahr 2018 wird Steinmeier alle Bundesländer bereisen und sich für jedes Land zwei Tage Zeit nehmen. Auf die Frage, warum die Deutschlandreise in München beginnt, hieß es: »Bayern war das Land, das sich als erstes gemeldet hat.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.