Viele Jobs nur befristet
Besonders Junge und Ausländer betroffen
Düsseldorf. Innerhalb von 20 Jahren hat sich die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse in Deutschland mehr als verdoppelt. Während 1996 etwa 1,3 Millionen Stellen befristet waren, stieg die Zahl bis 2015 auf rund 2,8 Millionen, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervorgeht, über die die in Düsseldorf erscheinende »Rheinische Post« (Freitag) berichtet. Während 7,6 Prozent der weiblichen Beschäftigten einen Arbeitsvertrag auf Zeit hätten, seien es bei den Männern nur 6,5 Prozent.
Junge Leute sind überproportional von Befristungen betroffen: Den Angaben nach hat jeder fünfte Berufstätige zwischen 15 und 24 Jahren einen befristeten Job. Bei den 25- bis 34-Jährigen seien es 13,1 Prozent. Ausländer hätten mit 13 Prozent etwa doppelt so häufig eine befristete Stelle wie Deutsche.
Jutta Krellmann, Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag für Arbeit und Mitbestimmung, kritisierte die Situation. »Befristete Arbeitsverträge wirken wie die Anti-Baby-Pille«, sagte sie der Zeitung. Zukunftsplanung bedürfe der Sicherheit eines unbefristeten Jobs. Unbefristete Arbeitsverhältnisse müssten die Regel sein. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.