Verbraucherschützer fordern Internet-TÜV
Berlin. Die Verbraucherzentralen verlangen Kontrollen der internen Algorithmen bei sensiblen Internetdienstleistungen. »Wenn es um wichtige Dinge geht, wo etwas über mich über meinen Kopf hinweg entschieden wird, brauchen wir einen Algorithmen-TÜV«, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Als Beispiele nannte er Onlineangebote zu Versicherungstarifen oder Studienplätzen. Eine Behörde oder eine staatlich beliehene Institution wie der TÜV solle überprüfen können, ob Computerentscheidungen nachvollziehbar seien oder etwa jemand wegen bestimmter Dateninformationen benachteiligt wird. In entscheidenden Bereichen wie auch bei Jobangeboten stelle sich die Frage: »Wer entscheidet eigentlich darüber, was hier passiert?«, so Müller. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich zuvor immerhin schon für Transparenz bei Algorithmen ausgesprochen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.