Brennpunkt Kreuzberg
30 Jahre Revolutionärer 1. Mai in Berlin: Aktivist trifft Polizist
Berlin. Am Morgen nach dem 1. Mai 1987 zeigte sich, dass der Aufstand in Berlin-Kreuzberg mehr war als nur ein (böser) Traum: Verrußte Fahrzeugwracks lagen in den Straßen, Geschäfte waren geplündert worden, ein Supermarkt war komplett ausgebrannt. Die meisten, die damals auf dem Straßenfest feierten, waren vom Ausmaß der Gewalt vollkommen überrascht worden. Aktivist Michael Prütz erinnert sich im nd-Gespräch mit einem Polizisten, der damals im Einsatz war: »Kreuzberg war runtergekommen und arm.« Der Bezirk galt als Brennpunkt und die Bewohner fühlten sich von der Politik im Stich gelassen. Im Jubiläumsjahr der Aufstände will die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration ohne polizeiliche Anmeldung durch das Stadtviertel ziehen.
Für den DGB steht der diesjährige Tag der Arbeit ganz im Zeichen der anstehenden Landtagswahlen und der Bundestagswahl. Unter dem Motto »Wir sind viele. Wir sind eins« soll die Idee eines gemeinsamen Engagements von Arbeitenden, Erwerbslosen und Rentnern unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft betont werden. Dies ist auch eine Absage an die erstarkten Rechtspopulisten in Deutschland. »Wir halten die AfD für nicht wählbar«, betont DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach gegenüber »nd«.
Da die meisten Menschen am 1. Mai aber einen »Tag zum Schutz der Grill- und Trinkfreuden« begehen, stellt sich die Frage, ob wir nicht ein neues Datum für einen Arbeiterkampftag brauchen - ohne offizielle Weihen. jot Seiten 2, 3, 9 und 16
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.