Schabernack mit Ortsschildern
Worms. In Rheinland-Pfalz haben Witzbolde in der Nacht zum 1. Mai zahlreiche Ortsschilder verschwinden lassen. Allein 26 entdeckte die Polizei eigenen Angaben auf einer Brücke in Bitburg. Die Schilder stammten überwiegend aus dem Eifelkreis. Eine Ortstafel aus Saarburg fand sich ebenfalls in der Sammlung. Wer für den Unfug verantwortlich war, blieb zunächst unklar. Auch andernorts sorgten vertauschte Ortsschilder für Verwirrung, sogar über Ländergrenzen hinweg. Unbekannte montierten die Tafeln von Darmstadt-Wixhausen in Hessen und Hohen-Sülzen um. Aufgefallen war der Schabernack Darmstädter Polizisten, die sich über die neue Namensgebung wunderten und Kollegen im rheinland-pfälzischen Worms verständigten. Diese stellten rasch fest, dass die Nachbargemeinde Hohen-Sülzen ebenfalls einen neuen Namen trug - den des Darmstädter Stadtteils Wixhausen. Gegen die unbekannten Witzbolde wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.