Rechte Klebe
Personalie
Das zu Emmerich gehörende Dorf Elten liegt am nordwestlichen Rand von Nordrhein-Westfalen. Nach Amsterdam kommt man von hier aus schneller als nach Dortmund oder Düsseldorf. Elten ist der Heimatort von Christoph Kukulies. Der 49-jährige Feuerwehrmann züchtet in seiner Freizeit Hunde. Sein Zwinger hat den Namen »Valhalla’s Gloria«. Wer bei einem hundezüchtenden AfD-Politiker an Schäferhunde oder wenigstens Dobermänner denkt, irrt sich. Er züchtet Beagle, kleine englische Jagdhunde.
Auch die politische Karriere des Ratsherrn ist durchaus kurios. Nach einigen Jahren in der FDP zog er für die Liberalen 2005 in den Stadtrat von Emmerich ein und stieg sogar zum Vorsitzenden der Partei auf. Nach den Kommunalwahlen 2014 sorgte Kukulies für Streit in seiner Partei. Er war als einziger Vertreter in den Rat gewählt worden und gründete eine Fraktion mit der LINKEN und einer lokalen linken Gruppe. Sachthemen seien wichtig, nicht die Ideologie, so Kukulies. Die FDP schäumte, wollte ihn ausschließen. Kukulies ging selbst. 2015 wechselte er dann, kurz nachdem Bernd Lucke aus der AfD vertrieben worden war, zu den Rechtspopulisten. Frauke Petry habe ihn überzeugt, die Partei sei nicht nach rechts gerückt.
Wenn es kritische Fragen zur AfD gibt, verweist Kukulies gerne auf das Programm. Dies sei vernünftig, vereine »konservative, liberale und soziale« Aspekte. Als Alexander Gauland Jérôme Boateng nicht als Nachbarn wollte, erklärte Kukulies, Gauland habe darauf hinweisen wollen, dass die Gesellschaft noch nicht so weit sei.
Kukulies selbst ist so weit. Er hilft Flüchtlingen, begleitet sie zu Amtsgängen. Mit manchen hat er sich angefreundet. Zwei davon klebten seine Plakate und waren im Nachhinein nicht begeistert, als sie erfuhren, wofür die AfD steht. Kukulies versteht das nicht. Er habe erklärt, worum es ginge, und in vielen Fragen, etwa wenn es um die Rolle der Familie gehe, hätten Flüchtlinge die gleichen Positionen wie die AfD. Kukulies tritt als Direktkandidat zur Landtagswahl an. In den Landtag wird er vermutlich nicht einziehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.