IWF fordert deutsche Vermögensabgabe
Berlin. Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert nach einem Bericht des »Handelsblatts« höhere Abgaben auf Vermögen in Deutschland. Die Bundesregierung müsse mehr zur Stärkung des »inklusiven Wachstums« tun, so dass breitere Bevölkerungsteile profitierten, heißt es demnach im Entwurf des Deutschland-Berichts. Darin werde die hohe Abgabenlast unterer Einkommen moniert. Dagegen würden Vermögende zu gering belastet. Der IWF hält höhere Steuern auf Eigentum für notwendig. Auch stärkere Lohnsteigerungen und höhere Investitionen könnten das Wachstum ankurbeln. Die Sprecherin des Bundesfinanzministeriums, Friederike von Tiesenhausen, sagte, die Empfehlungen seien nicht neu und gingen an der Realität vorbei. Sie verwies auf Rekordbeschäftigung, stabile Konjunktur und Reallohnsteigerungen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.