Hundertjährige Vogtländerin verjüngt
Werda. Neueste Technik für das Trinkwasserreservoir der Stadt Plauen: Am Montag wurde im vogtländischen Werda Sachsens drittälteste Talsperre nach einer umfangreichen Sanierung offiziell wieder in Betrieb genommen. Für 5,8 Millionen Euro ist die mehr als 100 Jahre alte Geigenbachtalsperre in den vergangenen sieben Jahren modernisiert worden. So wurde ins Verteilerwehr ein computergesteuertes System zur Messung der Wasserqualität eingebaut.
»Alles, was wir technisch machen konnten, haben wir gemacht«, sagte Heinz Gräfe, Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung (LTV). Die Talsperre in Werda wurde 1911 als dritte in Sachsen nach Einsiedel (1894) und Neunzehnhain 1 (1908) in Betrieb genommen. Sie versorgt die Stadt Plauen mit Trinkwasser. Auch die Sternquell-Brauerei bezieht aus der Geigenbachtalsperre ihr Wasser, nachdem es in dem angeschlossenen Wasserwerk aufbereitet worden ist. Insgesamt können in dem maximal 38 Meter tiefen Staubecken gut fünf Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Geigenbach gesammelt werden. Im ersten Bauabschnitt war die Vorsperre saniert worden. Neben einer Erhöhung des Damms um 1,45 Meter wurden auch der Grundablassturm, das Einlassbauwerk und die Hochwasserentlastungsanlage neu gebaut. Anschließend wurden das Steuerungs- und Umleitungssystem auf den neuesten Stand gebracht. Dadurch kann stark mit Schwebstoffen belastetes Wasser automatisch um- und an der Talsperre vorbei geleitet werden.
»Das funktioniert wie nach dem Prinzip ›Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen‹«, sagte Gräfe. So könne sicher gestellt werden, dass Rohwasser in sehr guter Qualität für die Aufbereitung als Trinkwasser zur Verfügung gestellt werde. dpa/nd Foto: dpa/Jan Woitas
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.