Bremer Museum gibt menschliche Überreste an Neuseeland zurück
Bremen. Menschliche Überreste von rund 40 Ureinwohnern Neuseelands wurden in einer Zeremonie im Bremer Übersee-Museum in Anwesenheit des Botschafters Neuseelands, Peter Rodney Harris, an eine Abordnung des Te Papa Museum Wellington übergeben. Hugo Schauinsland, Gründungsdirektor des vor 121 Jahren noch »Städtisches Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde« genannten Hauses, hatte die Knochen entsprechend dem damaligen Zeitgeist gekauft, um sie in Bremen auszustellen. Heutzutage gilt solch ein Verhalten als unethisch, zumal für die Ureinwohner Teile der Seele auch nach dem Tod in den Knochen bleiben. Vor vier Jahren kam aus Wellington ein Rückgabegesuch. Nach gründlicher Prüfung der Herkunft der Knochen, empfahl der Bremer Senat die Rückgabe. Senatspräsident Carsten Sieling (SPD) nahm an der Zeremonie teil. alba
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.