Weiter warm duschen in der Schweiz
René Heilig lobt, dass die Eidgenosse den Bau neuer Atomkraftwerke ablehnen
Auch in der Schweiz hat sich herumgesprochen, dass man Energie sparen und die regenerativen Methoden zur Stromerzeugung stärken muss. So steht es bereits in einem Gesetz, das den Bau neuer Atomkraftwerke ablehnt. Was freilich nicht jedermann passt. Teile der Wirtschaft moserten herum und die rechtspopulistische SVP versuchte mal wieder Volkes Widerstand gegen Veränderung zu wecken. Sie schürte Angst vor einer Kostenlawine, die den gemeinen Eidgenossen an den Bettelstab bringen würde. Demnächst, so warnte die Blocher-Truppe vor dem Referendum, werde Warmduschen unmöglich.
Für diese doch allzu dümmliche Demagogie ohne jeden wirklichen Alternativversuch gab es am Sonntag eine kalte Dusche. Gut so. Doch kein Grund zum Jubel, denn die fünf bestehenden Schweizer Kernkraftwerke bleiben am Netz. So lange sie sicher sind, heißt es. Doch was ist sicher? Der erste Atommeiler der Schweiz, das AKW Beznau 1 im Kanton Aargau, ist das älteste in Betrieb befindliche Kernkraftwerk der Welt. Und bei der Langzeitlagerung der nuklearen Abfälle, haben unsere Nachbarn auch noch keinen Fels der Erkenntnis gefunden. Noch eines sollte man im Blick haben. Die Forschungen für neue AKW werden auch in der Schweiz weiter vorangetrieben. Schließlich gibt es noch viele Länder jenseits eidgenössischer Grenzen, die AKW bauen wollen. Da möchte man beim Profitmachen nicht abseits stehen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.