Unten links
Während mit Renzi, Tsipras, Macron und Kurz junge Wilde andernorts wie Pilze aus dem Boden schießen, heißt hierzulande seit zwölf Jahren die Antwort auf alle Fragen nach Erneuerung: Angela Merkel. Wäre sie nur die Einzige, die ob Erfahrung, Analysefähigkeit und Sitzfleisch schon wieder beinahe als gesetzt gilt - nun gut. Aber in der deutschen Politik führen junge Politiker - mit einzelnen Ausnahmen - immer noch ein kümmerliches Schattendasein. CSU-Chef Horst Seehofer, längst im Rentenalter, macht lieber bis zum Umfallen weiter, statt einem Jüngeren das Zepter zu übergeben. Als die SPD auf dem letzten Loch pfiff, holte sie den 61-jährigen Martin Schulz - und seit sein erhoffter Durchmarsch gestoppt ist, besinnt man sich auf den nur wenige Jahre jüngeren Matthias Machnig als Wahlkämpfer. Der hat mal Gerhard Schröder gemanagt, aber der ist seit zwölf Jahren schon Kanzler a.D. Es wird nicht mehr lange dauern, bis im Bundestag hilflos von der jungen Garde gesungen wird. oer
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.