Andrej Holm und die Stadt am Rand?
Die Diskussionsrunde beim ndLive 2017
Die Wohnungsnot ist wirklich da, zumindest für Geringverdiener. 100 Berliner Haushalte drängeln sich inzwischen in 95 Wohnungen, berichtet der Stadtsoziologe und kurzzeitige Wohn-Staatssekretär Andrej Holm im Gespräch mit nd-Redakteur Nicolas Šustr bei »ndLive« am Samstag. Nur der gemeinnützige Wohnungssektor kann dauerhaft preiswerten Wohnraum sichern. 150000 leistbare Wohnungen fehlen in der Hauptstadt. Denn private Wohnungsunternehmer finden immer Wege, Mietbegrenzungen zu umgehen, sagt Holm.
»Eine soziale Wohnungspolitik wird uns nicht geschenkt, sondern ist das Ergebnis langer Mietkämpfe. Da hat Friedrichshain-Kreuzberg einen klaren Vorteil. Aber Mietprotest ist ein stadtweites Phänomen«, so der Stadtsoziologe. »Es gibt über 100 Mieterinitiativne in Berlin, wenn die zusammen aufstehen, sind die ganz schön laut«, wirbt er für mehr Vernetzung.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.