Ein Muss für alle Studierenden
Private Haftpflichtversicherung
Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) zeigt, warum Studenten an eine private Haftpflichtversicherung denken sollten. Gerade zum Semesterstart gibt es eine Menge zu organisieren. Dabei kann schnell der Versicherungsschutz vergessen werden. Gerade eine private Haftpflichtversicherung ist für Studenten sehr wichtig.
Die DVAG nennt drei typische Beispiele, bei denen der private Haftpflichtschutz vor finanziellen Folgen bewahren kann. Was sollte die Police enthalten?
Kaffee auf den Laptop gekippt
Jeder Student kennt es: Volle Hörsäle, viele Unterlagen auf dem Tisch, dazwischen der Kaffee. Kippt der volle Becher über den Laptop des Sitznachbarn, ist Ärger programmiert. Die Wiederherstellung von Daten oder auch eine Laptop-Reparatur können schnell teuer werden. Die private Haftpflicht sollte daher unbedingt auch Computerschäden abdecken.
Schlüssel verloren
Den Haustürschlüssel zu verlieren, ist immer ärgerlich. Muss jedoch die komplette Schließanlage eines Mehrfamilienhauses oder Wohnheims ausgetauscht werden, stehen schnell mehrere tausend Euro an. In diesen Fällen übernimmt die private Haftpflicht die Kosten, sofern der Schlüsselverlust zuvor mit abgesichert wurde. Auch an berufliche Schlüssel sollte gedacht werden. Haben Studenten im Nebenjob die Verantwortung für Schlüssel, müssen diese als berufliche Schlüssel extra abgesichert werden.
Auslandsaufenthalt geplant
Auslandssemester oder Reise - in der Regel umfasst die private Haftpflicht auch Aufenthalte in anderen Ländern. Der Schutz ist meist auf einen Auslandsaufenthalt von einem Jahr begrenzt, allerdings haben manche Versicherer nicht alle Länder in ihrem Portfolio - hier also noch mal genau erkundigen.
Bei den Eltern mitversichert?
Zuerst jedoch sollten Studierende mit ihren Eltern reden. Viele sind nämlich zunächst noch über sie abgesichert. Dies gilt bis zum Ende der ersten Ausbildung oder aber bis zum Ende des 25. Lebensjahres. Danach ist ein eigener Vertrag erforderlich, der an die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen entsprechend angepasst werden kann. DVAG/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.