Die Spur der Kruzifixe
Der Spur religiöser Motive, die im Kino der Adenauer-Ära eine überraschend große Rolle spielen, folgt die Retrospektive »Seelennot«, die von 26. Mai bis 30. Juni im Zeughauskino zu sehen ist. Die Reihe ist eine Passage durch den westdeutschen Film der Jahre 1949 bis 1963 und bringt die Geschichten von Pastoren und Nonnen, Wahrsagern und Wunderheilern, Gläubigen und Zweifelnden zusammen. Die Verarbeitung eines breiten Spektrums spiritueller Erfahrungen und christlicher Lebensformen, aber auch ihrer Perversionen durch Scharlatane in Talaren, Fracks oder Kitteln war für das Kino der jungen Bundesrepublik offensichtlich konstitutiv. Das Foto zeigt eine Szene aus Harald Reinls »Hinter Klostermauern« (1952). Die Filmreihe startet am 26. Mai (18.30 Uhr) mit Harald Brauns »Nachtwache«, der vom verwitweten Pastor Heger erzählt, der mit seiner kleinen Tochter in ein vom Krieg gezeichnetes Dorf übersiedelt. nd
Foto: DHM/Standbild
26. Mai bis 30. Juni, Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.