Die Spur des Trojanischen Pferdes
Ankershagen. Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen im Kreis Mecklenburgische Seenplatte widmet derzeit einem besonderen Mythos der Antike eine Sonderschau. Sie heißt »Die unendliche Geschichte vom Trojanischen Pferd« und ist noch bis zum 17. September zu sehen. Dabei geht es um die Herkunft dieses Bauwerks in der Literatur Homers, wie der Mythos darum entstand, seine Rolle in Kunst und Karikatur. In Ankershagen hat der berühmte Troja-Erforscher Schliemann (1822 bis 1890) einst seine Kinderjahre verbracht. dpa/nd Foto: dpa/Bernd Wüstneck
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.