Die Spur des Trojanischen Pferdes

  • Lesedauer: 1 Min.

Ankershagen. Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen im Kreis Mecklenburgische Seenplatte widmet derzeit einem besonderen Mythos der Antike eine Sonderschau. Sie heißt »Die unendliche Geschichte vom Trojanischen Pferd« und ist noch bis zum 17. September zu sehen. Dabei geht es um die Herkunft dieses Bauwerks in der Literatur Homers, wie der Mythos darum entstand, seine Rolle in Kunst und Karikatur. In Ankershagen hat der berühmte Troja-Erforscher Schliemann (1822 bis 1890) einst seine Kinderjahre verbracht. dpa/nd Foto: dpa/Bernd Wüstneck

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -