Die Spur des Trojanischen Pferdes

  • Lesedauer: 1 Min.

Ankershagen. Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen im Kreis Mecklenburgische Seenplatte widmet derzeit einem besonderen Mythos der Antike eine Sonderschau. Sie heißt »Die unendliche Geschichte vom Trojanischen Pferd« und ist noch bis zum 17. September zu sehen. Dabei geht es um die Herkunft dieses Bauwerks in der Literatur Homers, wie der Mythos darum entstand, seine Rolle in Kunst und Karikatur. In Ankershagen hat der berühmte Troja-Erforscher Schliemann (1822 bis 1890) einst seine Kinderjahre verbracht. dpa/nd Foto: dpa/Bernd Wüstneck

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -