Mehr Wohnung fürs Geld
Nicolas Šustr über die soziale Wohnungsfrage
Gemeinnützigen Wohnungsbau gab es in der Bundesrepublik Deutschland bereits einmal, bis sie mit der Steuerreform 1990 auf dem damals beliebten Müllhaufen der Geschichte verschwand. Die skandalöse Pleite der gewerkschaftseigenen Wohnungsbaugesellschaft »Neue Heimat« wenige Jahre zuvor und der aufkeimende Neoliberalismus brachten zu jener Zeit vieles ins Rutschen. In den folgenden Jahrzehnten wurden Millionen zuvor gemeinnütziger Wohnungen der Bahn, der Post und vieler Länder und Kommunen privatisiert. In Berlin ist inzwischen die extrem renditeorientierte Deutsche Wohnen mit knapp 110 000 Wohnungen - fast alle einst in öffentlichem Eigentum - der größte Vermieter der Stadt. »Erst die Abschaffung der Gemeinnützigkeit machte aus den Wohnungen eine handelbare Ware«, sagt der Stadtsoziologe Andrej Holm.
Inzwischen werden bundesweit jährlich rund 15 Milliarden Euro Wohnkosten aus Steuergeldern bezahlt, ohne die Wohnungsfrage nachhaltig lösen zu können. Für rund sechs Milliarden Euro Subvention ließe sich jedes Jahr der Neubau von 100 000 leistbaren Wohnungen finanzieren, rechnet Holm vor. Mit einer Neuen Gemeinnützigkeit wären auch dauerhaft soziale Mieten garantiert.
2,7 Millionen Wohnungen für Gering- und Mittelverdiener hätten sich bundesweit seit 1990 nach diesem Modell bauen lassen - ziemlich genau die Zahl, die in diesem Segment fehlt. Es ist höchste Zeit, die Wohnungsfrage anzugehen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.