Das Verlangen prüfen lassen

Mieterhöhung

  • Lesedauer: 1 Min.

Vermieter können die Miete in laufenden Mietverhältnissen unter bestimmten Voraussetzungen erhöhen, um sie an die ortsübliche Vergleichsmiete anzupassen«, sagt Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft. Das Mieterhöhungsverlangen muss einige Anforderungen erfüllen:

Die Mieterhöhung muss schriftlich erfolgen.

Ein Mieterhöhungsverlangen muss begründet sein.

Das Schreiben muss an alle Mieter gehen.

Der Name der Person, die die Mieterhöhung fordert, muss angegeben sein.

Die Frist von zwölf Monaten zur erneuten Erhöhung muss eingehalten werden.

Die Kappungsgrenze muss eingehalten werden.

Der Mieter muss der Erhöhung zustimmen (dürfen).

Der Mieter hat den Rest des Monats, in dem er das Schreiben erhält, plus zwei weitere Monate Zeit zur Prüfung. Wer ein Mieterhöhungsverlangen erhalte, sollte es einem Anwalt vorlegen, rät Swen Walentowski.

Bei Einverständnis genügt eine formlose Zustimmung oder die vorbehaltlose Zahlung der neuen Miete. Weigert sich der Mieter, kann der Vermieter klagen. Der Fall geht dann womöglich vor Gericht. DAV/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.