Strom ohne Braunkohle
Potsdam. Angesichts der Absage an frühere Pläne für neue Braunkohletagebaue in der Lausitz pochen die Freien Wähler weiter auf ein neues Energiekonzept des Landes. Es sei Zeit für ein komplettes Umdenken, sagte der Landtagsabgeordnete Péter Vida am Dienstag. Die bisherige Energiestrategie der rot-roten Regierung setze zu sehr auf Braunkohle und Windkraft, hieß es. Dabei habe die Lausitzer Energie AG, die Tagebaue und Kraftwerke 2016 vom Energiekonzern Vattenfall übernahm, die Absichten für neue Tagebaue eingedampft. Damit sei ein Ende des Braunkohleabbaus absehbar. Die Freien Wähler sehen die Windkraft kritisch, so dass aus ihrer Sicht die Energiestrategie gescheitert ist. Sie sprechen sich dafür aus, mehr Erdgas zu verwenden. Sie hatten schon in der Vergangenheit ein neues Energiekonzept gefordert. Allerdings ohne Erfolg. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.