Dörfer für den Weltfrieden
Andreas Fritsche über eine Aktion aus Westbrandenburg
Wenn sich Gemeindevertreter in die Außenpolitik einmischen, so wirkt dies schnell komisch. Kommunalpolitiker sollten lieber auf Wärmedämmung am Rathaus achten, als etwa Anträge zu stellen, der Bürgermeister solle beim Land darauf hinwirken, dass dieses den Bund auffordert, sich international für den Klimaschutz einzusetzen. Der Weltfrieden ist auf kommunaler Ebene durch freundschaftliche Bande per Städtepartnerschaft sicher wirksamer zu fördern als durch Resolutionen für eine kernwaffenfreie Erde.
Doch was ist zu tun, wenn die Bundesrepublik Verhandlungen über eine atomwaffenfreie Welt ablehnt, für die 123 andere Staaten gestimmt haben? Dann bleibt nur übrig, Druck von unten zu machen. Dabei ist es völlig egal, ob sich die Argumentation mit der kommunalen Daseinsvorsorge eventuell ein bisschen an den Haaren herbeigezogen anhört. Denn Frieden muss man mit weniger Waffen schaffen. Atomsprengköpfe sind Teufelszeug. Ihre angeblich abschreckende Wirkung hat konventionelle Kriege nicht ausgeschlossen. Es ist nur die allerschlimmste Gefahr eines vernichtenden Atomkriegs dazugekommen. Genau darum ist die Friedensaktion von Bernd Lachmann aus Potsdam-Mittelmark richtig und wichtig, zumal sie eine mobilisierende Komponente hat.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.