Polizei zählt 239 NoG20-Farbanschläge
Im Vorfeld der Gipfelproteste steigen Graffiti, Farbbeutelanschläge und Brandstiftungen an / LKA listet Straftaten auf
Berlin. Die linksradikale Szene ist im Vorfeld der G20-Proteste vom 2. bis 8. Juli bereits aktiv gewesen. Das Hamburger Landeskriminalamt zählte bislang 239 Sachbeschädigungen wir Farbbeutelanschläge, Graffiti und Brandstiftungen, berichtet der NDR. 152 der Straftaten habe die Polizei dabei in Hamburg selbst gezählt, 87 bundesweit.
Wie der Sender weiter berichtet, rechnet die Polizei laut eines internen Lageberichts bei der Demonstration »Welcome To Hell« am 6. Juli mit bis zu 8.000 »gewaltbereiten Linksextremisten«. Eine Organisatorin der linksradikalen Demonstration, Kim Berg, sagte im nd-Interview, die bisherigen Sachschäden hätten sich »selbst vermittelt«: »Ich bezweifle, dass viele Menschen abgebrannten Polizeifahrzeugen nachweinen oder gezielt in Brand gesetzten Luxuswagen einiger millionenschwerer Reeder und Investoren.«
Anders sehen das Nichtregierungsorganisationen wie Campact oder Greenpeace. Um zeitlichen Abstand zu eventuellen Straßenschlachten rund um die linksradikale Demonstration zu gewinnen, legten die Organisator*innen ihre »Protestwelle« bereits auf den 2. Juli, den Sonntag vor dem Gipfel.
Die Polizei geht davon aus, dass der Verlauf der linksradikalen Demonstration am Donnerstag »maßgeblichen Einfluss« auf die weiteren Tage haben werden. Für den Folgetag mobilisiert das Bündnis »BlockG20« zu Blockaden der Zufahrtswege zum Gipfel selbst. Aktivist*innen planen außerdem Aktionen am Hamburger Hafen sowie eine Fahrrad-Demo unter dem Motto »Colorful Mass«. Am Samstag planen die Organisator*innen dann eine abschließende Großdemonstration, zu der nach Veranstalterangaben zwischen 50.000 und 100.000 Teilnehmer*innen erwartet werden. ek
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.