Ramelow: Der Bund benachteiligt bewusst Pumpspeicherwerke

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Das Bundeswirtschaftsministerium benachteiligt nach Ansicht des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (LINKE) bewusst Pumpspeicherwerke. Es sei unverständlich, dass man vorhandene Energiespeicher, die seit über 50 Jahren gut funktionierten, durch politische Rahmenentscheidungen aus dem Markt verdränge, sagte Ramelow MDR Aktuell. »Wir reden hier von bestehenden Kraftwerksanlagen und von der Energiewende - und warum eine Windkraftanlage keine Netzentgelte bezahlen muss, ein Pumpspeicherwerk aber wohl, das will ich einfach nicht begreifen, das will ich nicht akzeptieren.« Die Frage sei, warum man es nicht schaffe, Energie aus Wind- und Solarkraft in Pumpspeicher umzuleiten, um das Netz stabil zu halten. »Es wäre ein Puffer. Und deswegen gehören Pumpspeicher für mich zum Netz und müssten über das Netz finanziert werden und nicht sogar noch Netzentgelte bezahlen - also bestraft werden.« Ramelow sagte, er habe den Eindruck, dass dahinter Vorsatz stecke. Versuche, mit dem vorherigen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der jetzigen Ministerin Brigitte Zypries (beide SPD) darüber zu reden, seien erfolglos geblieben. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.