Ein Hauskauf aus zweiter Hand ist keine leichte Angelegenheit

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Übernahme einer gebrauchten Immobilie mag dank der möglichen Besichtigung bezugsfertiger Räume bequemer sein als ein Hausbau - einfacher ist sie aber nicht.

Zum Kaufpreis kommen in aller Regel Modernisierungskosten, die oft unter Zeitdruck abgeschätzt wer- den müssen. Außerdem stellt die Entscheidung für ein bestehendes Haus oft einen Kompromiss dar. Umso wichtiger ist es für die Käuferinnen und Käufer, frühzeitig zu ermitteln, welche Maßnahmen möglich und welche Investitionen nötig sind.

Der Ratgeber der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (vznrw) »Kauf eines gebrauchten Hauses« gibt hierzu praktische Informationen und hilft auf dem kompletten Weg - nämlich von der Immobiliensuche bis zur Schlüsselübergabe.

Wer also ein Gebäude aus zweiter Hand kaufen will, sollte das Objekt des Interesses ganz genau unter die Lupe nehmen und Bausubstanz, Heizungstechnik sowie sämtlichen weiteren Modernisierungsbedarf gründlich prüfen. Das Buch informiert zudem über die gesetzlichen Bestimmungen zu Emissionen und Energiebedarf. Es bietet weiterhin kommentierte Vertragsbeispiele und gibt schließlich Tipps für den Umgang mit Maklern.

Mit Hilfe der umfangreichen Checklisten können Leserinnen und Leser den Hauskauf strukturiert und gut vorbereitet angehen und ihre Entscheidung fundiert treffen. vznrw/nd

Der Ratgeber hat 240 Seiten und kostet 19,90 Euro. Er ist bestellbar im Online-Shop: www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter

0211/38 09-555. Er ist auch in den Beratungsstellen der

Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -