»Ausmaß des Leidens« ist schockierend
Rotes Kreuz zu Folgen des Krieges in Ballungsräumen
Genf. Das Rote Kreuz hat vor den besonders verheerenden Folgen von militärischen Angriffen in Städten und Ballungsräumen gewarnt. In Konflikten wie in Irak, Jemen und Syrien würden fünfmal mehr Zivilisten bei Attacken in Städten getötet als in allen anderen Gefechten, heißt es in einer Studie der Organisation.
Kämpfe wie in der irakischen Stadt Mossul und im syrischen Ort Rakka hätten zu einem schockierenden »Ausmaß des Leidens« geführt, erklärte der Regionaldirektor des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz für den Nahen Osten, Robert Mardini. Nichts und niemand bleibe vom Krieg in Städten verschont. Der Rot-Kreuz-Bericht konzentriert sich auf die Länder Irak, Jemen und Syrien.
Die Hilfsorganisation warf den Kriegsparteien vor, in vielen Fällen absichtlich Wohngebiete, Schulen, Krankenhäuser und andere zivile Ziele anzugreifen. Diese Attacken, die als Kriegsverbrechen einzustufen seien, müssten geahndet werden. In Irak und Syrien seien in den vergangenen drei Jahren 70 Prozent aller zivilen Kriegsopfer in Städten ums Leben gekommen. Absolute Zahlen werden nicht genannt. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.