Hunderttausende bei LGBT-Parade in São Paulo
Demonstration richtete sich auch gegen die in Korruptionsskandale verwickelte Regierung von Präsident Temer
São Paulo. Hunderttausende Menschen haben in der brasilianischen Metropole São Paulo an der traditionellen Parade der Homo-, Bi- und Transsexuellen (LGBT) teilgenommen. Auf der Prachtstraße Avenida Paulista demonstrierten sie am Sonntag (Ortszeit) für Respekt gegenüber der LGBT-Gemeinde und gegen religiösen Fundamentalismus. Die Veranstalter schätzten die Zahl der Teilnehmer auf bis zu drei Millionen. Auf Plakaten und in Sprechchören protestierten viele Demonstranten auch gegen die in Korruptionsskandale verwickelte Regierung. Sie forderten den Rücktritt von Präsident Michel Temer und sofortige Neuwahlen.
»Wir demonstrieren für Liebe, Toleranz und für Diversität«, sagte Nelson Matias, einer der Mitveranstalter des Umzugs, der unter dem Motto »Keine Religion ist Gesetz. Für einen laizistischen Staat« stand. Die Losung richte sich in erster Linie gegen religiöse Fundamentalisten. Sorge bereite vor allem die parteiübergreifende Fraktion evangelikaler Politiker im Kongress, die über immer mehr Einfluss verfüge.
Die jährliche LGBT-Parade in São Paulo, die als eine der größten weltweit gilt, fand zum 21. Mal statt. Im vergangenen Jahr wurden in Brasilien einer LGBT-Organisation zufolge über 340 Menschen aufgrund ihrer sexuellen Ausrichtung ermordet. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.