Wenn die Uhren rückwärts laufen

Kurt Stenger über Gründe für sinkende Gesamtverschuldung des Bundes

Eine Uhr kann nicht rückwärts laufen. Diese landläufige Meinung nützte der Bund der Steuerzahler aus, als er im Jahr 1995 seine berüchtigte Schuldenuhr etablierte. Das selbst ernannte Sprachrohr aller Steuerzahler stellte mit quasi technischer Präzision seine konservative finanzpolitische Doktrin dar, die da lautet: Der Staat zieht dem Bürger das Geld aus der Tasche, verprasst dieses und lastet künftigen Generationen dann auch noch immer höhere Schulden auf. Die einzig mögliche Schlussfolgerung: Steuern müssen gesenkt, Ausgaben zusammengestrichen und Haushaltsdefizite vermieden werden.

Nun aber ist das Undenkbare eingetreten: Die Schuldenuhr des Bundes läuft seit einiger Zeit rückwärts und hat erstmals seit 2009 die Zwei-Billionen-Grenze unterschritten. Dabei hat die Regierung in den vergangenen Jahren gerade nicht die Ausgaben gekürzt - ein Hauptgrund für die sich bessernde Finanzlage: Staatliche Investitionen und Konsumstärkung fördern das Wirtschaftswachstum, was sich dann eben auch positiv auf den Fiskus auswirkt. Und die vom Bund der Steuerzahler ebenfalls heftig gescholtene Niedrigzinspolitik der EU-Zentralbank tut ein Übriges.

Finanzpolitischen Hardlinern ist die volkswirtschaftliches Betrachtungsweise völlig fremd und die Politik der Nachfragestärkung ein Ding der Unmöglichkeit. Das wäre ja so, als wenn die Uhren rückwärts laufen ...

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal