Land hat keinen Anspruch auf Fernwärme-Netz
Das Land Berlin hat nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts keinen Anspruch auf das vom schwedischen Energieversorger Vattenfall betriebene Fernwärme-Netz. Aus dem abgelaufenen Konzessionsvertrag lasse sich kein Übernahmeanspruch ableiten, entschied das Gericht am Freitagabend. Der Senat will das Netz mit 1,16 Millionen angeschlossenen Haushalten übernehmen, wenn es wirtschaftlich sinnvoll erscheint. Vattenfall, deren Konzession vor zwei Jahren auslief, stünde dafür eine Erstattung zu. Die Vorstellungen darüber liegen jedoch mit 800 Millionen Euro und fünf Milliarden Euro weit auseinander. Vattenfall bot dem Land am Freitag erneut eine Kooperation und Beteiligung an dem Netz an. Die angekündigten Milliardeninvestitionen in die Berliner Energiewende wolle der Konzern wie geplant umsetzen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.