Thüringer Duett

Musiktraditionen

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einem Lehrstuhl an den Hochschulstandorten Weimar und Jena will die deutsche UNESCO-Kommission die Erforschung von Musiktraditionen fördern. Am Montag wurde der Lehrstuhl für Transkulturelle Musikforschung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar eingeweiht, wie die Bildungsorganisation der Vereinten Nationen am Montag in Bonn mitteilte. Lehrstuhlinhaber ist der Musikethnologe Tiago de Oliveira Pinto. Der UNESCO-Lehrstuhl am Gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena erforscht den Angaben nach musikalische Darbietungen in ihren soziokulturellen, historischen und globalen Kontexten. Die Forschung des Lehrstuhls ist interdisziplinär ausgerichtet. In Weimar und Jena stehe die Musik als immaterielles Kulturerbe und ihre Erforschung aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive im Zentrum, erklärte Tiago de Oliveira Pinto.

Im Netzwerk der UNESCO-Lehrstühle kooperieren den Angaben nach derzeit mehr als 700 Lehrstühle in mehr als 120 Ländern. In Deutschland gibt es elf solcher Lehrstühle. Das Lehrstuhlprogramm wurde 1992 ins Leben gerufen, um die Ziele der UNESCO in Bildung und Wissenschaft zu verankern. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.