Staatliche Schlafstörung

Polizei geht gegen Protestcamp der G20-Kritiker vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Kurz vor dem Hamburger G20-Gipfel hat die Polizei ein Protestcamp linker Demonstranten auf der Elbhalbinsel Entenwerder teilweise geräumt. Der LINKE-Politiker Jan van Aken kritisierte das Vorgehen der Polizei als unverhältnismäßig. Die Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft forderte den Rücktritt von Innensenator Andy Grote (SPD), der »die politische Verantwortung für diesen vorsätzlichen Rechtsbruch« trage.

Die Polizei hatte am Sonntagabend elf Zelte wegen eines von ihr verhängten Übernachtungsverbots entfernt. Die Beamten setzten Pfefferspray ein. Ein Aktivist wurde festgenommen. Es habe eine verletzte Person gegeben, sagte eine Polizeisprecherin. Ein Sprecher des sogenannten G20-Ermittlungsausschusses, der in Kontakt mit Aktivisten steht, sprach von einer schwer verletzten Person und bis zu zehn Leichtverletzten. Auch ein Journalist wurde nach nd-Informationen bedrängt. Der Deutsche Journalisten-Verband will den Vorfall untersuchen. Die Hamburger Abgeordnete der Linkspartei Sabine Boeddinghaus sagte, die Polizisten hätten sich ihren »Weg freigeboxt«.

Die zuständigen Verwaltungsgerichte hatten die Camps in mehreren Entscheidungen zwar generell als versammlungsrechtlich geschützte Veranstaltungen eingestuft, sofern dort politische Aktivitäten stattfinden. Am Montag erklärte das Hamburger Verwaltungsgericht jedoch, das »Aufstellen von Schlafzelten, das Errichten von Duschen sowie der Aufbau von Küchen sind weiterhin untersagt«. Es dürften maximal zehn Workshop-Zelte aufgestellt werden. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -