Der ewige Gabriel
Aert van Riel über die Beliebtheitswerte deutscher Spitzenpolitiker
Sigmar Gabriel hat alles richtig gemacht. Anstatt aussichtsloser SPD-Kanzlerkandidat zu werden, ist er nun als Außenminister der zweitbeliebteste deutsche Politiker. Eine Überraschung ist das nicht. Der diplomatische Reisezirkus kommt beim Publikum traditionell gut an. In die andere Richtung verlief die Kurve von Martin Schulz. Er war als aussichtsreicher Kandidat und SPD-Chef gestartet. Doch die Begeisterung in der Bevölkerung hat sich längst wieder gelegt. Zunächst vermied Schulz klare Aussagen. Später zeigte sich, dass seine Ankündigung, einen Gerechtigkeitswahlkampf zu führen, nur heiße Luft war. Die Steuerpläne der SPD würden vor allem Menschen mit höheren Einkommen helfen. Denjenigen, die dringend höhere Löhne, mehr Rente oder zusätzliche staatliche Hilfe benötigen, bietet die Partei dagegen wenig an.
Gewinnerin der letzten Monate ist die Union. Seit die Flüchtlingsabwehr an Europas Außengrenzen wieder besser funktioniert, kehren offenbar viele rechte AfD-Unterstützer zu den Konservativen zurück. Deswegen hat die derzeit populärste Politikerin, Angela Merkel, beste Chancen, Kanzlerin zu bleiben. Wenn sie erneut die SPD als Partnerin benötigen sollte, dürfte Gabriel als Minister bereitstehen und er wäre fein raus. Das Wahlergebnis der Sozialdemokraten muss Schulz verantworten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.