Ver.di will Druck auf Einzelhandel erhöhen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin/Dallgow-Döberitz. Nach den Streiks Hunderter Beschäftigter an den Vortagen in Brandenburg und Berlin ist es auch am Samstag zu Arbeitsniederlegungen in der Bundeshauptstadt gekommen. Betroffen waren nach Angaben der Gewerkschaft Verdi Filialen von Ikea, Rewe, H&M, Kaufland, Thalia und Real. Der Streik habe eine gute Wirkung erzielt, weil am Wochenende in vielen Geschäften ohnehin die Personaldecke dünner sei, sagte ver.di-Verhandlungsführerin Erika Ritter. Ver.di Berlin solidarisierte sich am Samstag mit den Brandenburger Gewerkschaftern. Dazu wurde eine gemeinsame Kundgebung mit rund 300 Teilnehmern am Havelpark Dallgow-Döberitz (Havelland) organisiert. Das Angebot der Arbeitgeber sei dabei als »Schlag ins Gesicht der Beschäftigten« bewertet worden, sagte Ritter. Es liege unterhalb der Inflationsrate. »Wir werden jetzt mehr Druck auf den Kessel geben.« Verdi fordert unter anderem die Angleichung der Brandenburger Löhne an das Berliner Niveau sowie eine Lohnsteigerung um einen Euro pro Arbeitsstunde für alle. Das würde einer Erhöhung von bis zu 6,6 Prozent entsprechen. Die Arbeitgeber haben im Gegenzug eine Lohnsteigerung von 1,5 Prozent nach drei Monaten angeboten. Neue Gespräche zwischen Verdi und HBB sind für kommenden Dienstag geplant. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.