Synagoge Stavenhagen feierlich eröffnet

  • Lesedauer: 1 Min.

Stavenhagen. Mit einem Festakt ist die ehemalige Stavenhagener Synagoge an der Mecklenburgischen Seenplatte als Kulturstätte neu eröffnet worden. Damit werden in dem Bundesland derzeit vier ehemalige Gebetshäuser als Kulturstätten betrieben. Das frühere Gebetshaus Stavenhagen erinnere daran, dass Juden ein Teil der deutschen Geschichte seien, erklärte der Ehren-Landesrabbiner der jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern, William Wolff, am Sonntag vor rund 100 Gästen in dem denkmalgeschützten Gebäude. »Sie gehörten einfach hierhin.« Der Backstein-Fachwerkbau war vom Jahr 1820 an in Stavenhagen entstanden, wo es damals die fünftgrößte jüdische Gemeinde in Mecklenburg gab. Der Verein »Alte Synagoge Stavenhagen« hat die einsturzgefährdete Synagoge gerettet und über fünf Jahre hinweg für rund 500 000 Euro wieder hergerichtet. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.