Über 7 Millionen bei symbolischem Referendum gegen Maduro
Venezuela: Opposition ließ über umstrittene Verfassungsreform des Präsidenten abstimmen / Sozialist ruft zu Rückkehr zum Frieden auf
Berlin. Mehr als 7,1 Millionen Venezolaner haben sich nach Angaben der Opposition an der symbolischen Volksabstimmung über die umstrittene Verfassungsreform des sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro beteiligt. Das teilten die Organisatoren des Votums nach Auszählung von 95 Prozent der Stimmzettel mit. Rund 6,5 Millionen Menschen stimmten demnach in Venezuela ab, mehr als 690.000 Venezolaner im Ausland. Die Beteiligung von etwa einem Drittel der Wahlberechtigten sei höher als erwartet, sagte Freddy Guevara, Vize-Präsident des Nationalparlaments, laut der Tageszeitung »El Universal«. Maduro lehnt das rechtlich nicht bindende Referendum als illegal ab.
Das Oppositionsbündnis »Mesa de la Unidad Democrática« (MUD) hatte zu dem Referendum gegen Maduros Pläne einer Verfassungsreform aufgerufen. Die Regierungsgegner befürchten, dass damit das Parlament weiter geschwächt und die Macht beim Präsidenten konzentriert wird. Schon jetzt regiert Maduro mit Sonderdekreten am Parlament vorbei, nachdem das Oppositionsbündnis MUD dort seit 2016 die Mehrheit stellt. Umfragen zufolge unterstützen nur 20 Prozent der Venezolaner die Pläne, die 1999 von Ex-Staatschef Hugo Chávez ausgearbeitete Verfassung umzuschreiben.
Milizen griffen ein Wahllokal in der Haupstadt Caracas an, wie die Opposition mitteilte. Mindestens ein Mensch kam ums Leben. Motorradgangs hätten das Feuer auf Wähler im Stadtteil Catia eröffnet, teilte Oppositionssprecher Carlos Ocariz mit. Daraufhin hätten rund 500 Menschen in Panik Schutz in einer nahe gelegenen Kirche gesucht. Maduro rief im staatlichen Fernsehen zu einem Ende der Gewalt in Venezuela und neuen Verhandlungen mit der Opposition auf. »Ich bitte die Opposition, dass wir in Respekt auf die Verfassung zu Frieden zurückkehren, uns zusammensetzen und reden«, sagt er. Seit April gehen Anhänger der Opposition fast täglich zu Tausenden auf die Straße und verlangen die Absetzung der Regierung Maduro. Mehr als 90 Menschen sind bei den Protesten bislang ums Leben gekommen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.