Entschädigung nach G20 umstritten
Bund und Land bieten 40 Millionen, Handelskammer ist unzufrieden
Hamburg. Nach den G20-Krawallen droht Streit um Entschädigungen. Bund und Land wollen insgesamt 40 Millionen Euro stellen, bestätigte das Bundesfinanzministerium - allerdings nur für nicht versicherte Schäden.
Die örtliche Handelskammer forderte am Donnerstag dagegen, geschädigte Unternehmen sollten einen Rechtsanspruch auf vollständige Entschädigung haben, ohne ihre Versicherungen in Anspruch nehmen zu müssen. Die Politik habe den Gipfel gewollt und hafte nun für die Folgen, so Tobias Bergmann, Präses der Handelskammer.
Zu den Schäden gehörten auch Kosten für die Sicherung der Geschäfte und Umsatzausfälle. Bislang sind laut Polizei 230 Entschädigungsanträge eingegangen. Die Höhe sei noch nicht bezifferbar. Die Versicherungswirtschaft spricht von zwölf Millionen Euro für versicherte Schäden.
Das Angebot des Bundes und des Landes Hamburg bedarf noch der Zustimmung des Haushaltsausschusses im Bundestag. Diese gilt jedoch als sicher. dpa/nd Seite 5
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.