Kalkulierter DDR-Vergleich
René Heilig über einen Mann der deutschen Einheit, der die Gegenwart scheut
»Die Türkei verhaftet willkürlich Leute und hält konsularische Mindeststandards nicht ein.« Das erinnere ihn daran, »wie es früher in der DDR war«, sagte Minister Schäuble (CDU) der »Bild«-Zeitung. »Wer dort gereist ist, dem war klar: Wenn Dir jetzt etwas passiert, kann Dir keiner helfen.« Genau! So war das! Und das darf man nie vergessen. Es gab kaum einen Spiegel- oder ARD-Korrespondenten, der nicht ohne Anklage im Stasiknast saß. Und kaum dass die Interzonenzüge Probstzella erreichten, waren die Passagiere vogelfrei. Bundesbürger auf der Transitautobahn hatten Angst, laut den Sender Freies Berlin zu hören. Gut, dass die Bundesrepublik die Milliardenkredite kündigte und keine Waffen mehr lieferte und eigene Wirtschaftsverluste hinnahm. Die unmissverständliche Reaktion war nötig, angesichts des widerlichen Bürgerkriegs, den das Ostregime gegen eigene Volksgruppen führte ...
Alles Unsinn? Klar. Natürlich war die DDR nicht das, was wir heute als Rechtsstaat preisen. Natürlich weiß auch Schäuble, der Unterhändler des Einheitsvertrages, dass der DDR-Vergleich - so wie die meisten historischen - in die Hose geht. Dennoch strengte er ihn an - statt das ewig enge (west-)deutsche Verhältnis zum NATO-Partner Türkei zu beleuchten. Das wäre eine Debatte über Demokratie und Wahrhaftigkeit wert. Gerade im Wahlkampf. Auch wenn das Thema Türkei-Kumpanei bislang nur wenige interessiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.