Wredow digital
Kunstsammlung
Die umfangreiche Kunstsammlung des Bildhauers August Julius Wredow (1804 - 1891) wird wissenschaftlich aufgearbeitet und digitalisiert. Das Projekt der 1883 gegründeten Wredow-Stiftung leiste einen überregional bedeutenden Beitrag zur Kunst- und Sammlungsgeschichte des 19. Jahrhunderts und startet am Dienstag in Brandenburg an der Havel, teilte die Stiftung mit.
Wredow wurde in der Havelstadt geboren, war Schüler von Emil Cauer, Christian Daniel Rauch und Johann Gottfried Schadow sowie Mitglied der Berliner Akademie der Künste und starb mit 86 Jahren in Berlin. Der Bildhauer schuf unter anderem Skulpturen für das Potsdamer Schloss Charlottenhof am Park Sanssouci, das Orangerieschloss am Nordrand des Parks und das Neue Museum in Berlin. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.