Werbung

Maduro fordert Aufklärung

Dubiose Äußerungen von CIA-Chef Mike Pompeo

  • Lesedauer: 2 Min.

Caracas. Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat von den Regierungen der USA, Mexikos und Kolumbiens eine Stellungnahme zur mutmaßlichen Verwicklung in eine Verschwörung des US-Geheimdiensts CIA zu seinem Sturz verlangt. Während einer Militärzeremonie sagte der linksnationalistische Staatschef am Montag (Ortszeit), er fordere US-Präsident Donald Trump auf, sich zu entsprechenden Äußerungen des CIA-Chefs Mike Pompeo zu äußern. Dieser habe zu verstehen gegeben, dass Washington in »direkter Zusammenarbeit« mit Mexiko und Kolumbien an der Beseitigung der venezolanischen Regierung arbeite.

Venezuelas Außenminister Samuel Moncada veröffentlichte im Kurzbotschaftendienst Twitter Ausschnitte aus einem Interview mit Pompeo, das dieser im Zusammenhang mit einem Sicherheitsforum am 20. Juli in Aspen im US-Bundesstaat Colorado gegeben haben soll.

Demnach sagte der CIA-Direktor, er habe zwei Wochen zuvor in Bogotá und Mexiko-Stadt über das Thema eines politischen Wechsels in Venezuela gesprochen. Dabei habe er versucht, seinen Gesprächspartnern zu erklären, was sie tun könnten, »um bessere Ergebnisse in dieser Ecke der Welt zu erzielen«.

Das kolumbianische Außenministerium erklärte, es habe sich niemals in Venezuelas innere Angelegenheiten eingemischt. Kolumbien bestreite die »Existenz irgendeiner Aktion oder Maßnahme zur Einmischung in venezolanische Angelegenheiten«. Auch das mexikanische Außenministerium dementierte dies »in kategorischer Weise«.

Die Opposition in Venezuela verstärkt derzeit ihre Vorstöße zur Verhinderung einer verfassunggebenden Versammlung durch die Regierung. Maduro sagte an die Adresse der Opposition, am Sonntag werde die Versammlung ins Leben gerufen, »ob es regnet, donnert oder ob der Blitz einschlägt«. Der Präsident beschuldigt Washington, die Proteste gegen seine Regierung zu finanzieren. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.