Seismograph des Nahostkonflikts

Roland Etzel zum Konflikt um den Jerusalemer Tempelberg

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Chronisten werden vermerken, dass es diesmal Palästinenser waren, die mit ihrer Attacke auf israelische Polizisten die aktuellen Tempelberg-Unruhen auslösten. Aber das spielt eigentlich keine Rolle, erklärt auch die Heftigkeit der beiderseitigen Reaktionen nicht. So wenig wie der Fenstersturz zu Prag 1618 die Ursache für den Dreißigjährigen Krieg war, so wenig geht es bei den palästinensischen Tagen des Zorns nur um die Installierung von Metalldetektoren oder Überwachungskameras am Eingang zum Tempelgelände.

Arabischer Felsendom und jüdische Klagemauer sind das Herz (Ost-)Jerusalems und dieser Stadtteil ist wiederum der Kern des israelisch-palästinensischen Konflikts, inzwischen ein Jahrhundert-Konflikt. Er mag schlafend erscheinen, aber er ist nicht gelöst und damit nicht tot. Ein Seismograph dafür heißt Tempelberg. Dieser ist wie ein Vulkan. Ein Zwischenfall, noch mehr eine gezielte Provokation, und die Lage gerät außer Kontrolle. So wie jetzt.

Das Kräfteverhältnis könnte ungleicher nicht sein. Schüsse gegen Steine. Und doch sind die Weltmächte in Aufregung. Als beim jüngsten Gaza-Krieg der Zahl der Toten die 1000 überstieg, war weder ein Emissär der UNO noch einer der US-Regierung vor Ort, um zu schlichten. Jetzt schon. Sie wissen, dass ihre Strategie zur Eindämmung des Nahostkonflikts obsolet ist, sobald der Vulkan ausbricht. Deshalb sind sie da.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.