Bitte mehr Herzblut zeigen
Nicolas Šustr will zur Verkehrswende verführt werden
Die Verkehrswende ist das Thema, für das die Grünen in Berlin seit Jahrzehnten werben und für das die Partei wohl auch bei der Abgeordnetenhauswahl einen Gutteil der Stimmen bekommen hat. Doch irgendwie ist in der konkreten Umsetzung des Wählerauftrags der Wurm drin. Das fing schon mit der Besetzung des Postens der Verkehrs- und Umweltsenatorin an. Der grüne Proporz zwischen den verfeindeten Realos und Fundis ließ letztlich für den dritten Posten nach Justiz und Wirtschaft nur eine Kandidatin von außerhalb als gangbare Möglichkeit erscheinen. Somit kam mit der parteilosen Regine Günther eine Person ohne Hausmacht in der Ökopartei ins Amt.
Mit ihrer vorsichtigen Art, Konflikte möglichst nicht zu laut zu benennen, kann sie bei der Anhängerschaft Sympathiepunkte nur durch konkrete Taten sammeln. Als Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne), der einer verbalen Rauferei für seine Überzeugungen nicht abhold ist, drohte, ihr die Show zu stehlen, wurde er in der Öffentlichkeit kalt gestellt. Keine Interviews mehr, keine flapsigen Kommentare.
Den Vollzug konkreter Taten konnte Günther aber bisher auch nicht vermelden. Der Dialog um das Fahrradgesetz zog sich dann länger hin als ursprünglich geplant. Selbst Kleinigkeiten wie die Freigabe aller Türen an den Bussen der Verkehrsbetriebe konnten bis heute nicht durchgesetzt werden. Nun reagiert die Verkehrsverwaltung noch recht kaltschnäuzig auf Einwände gegen den Weiterbau der A100. Die Senatorin schweigt. Ohne Sympathiepunkte wird der große Wurf aber nicht gelingen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.