Mieten im Nordosten schneller gestiegen als die Einkommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Die Mieten in Mecklenburg-Vorpommern sind in der Vergangenheit schneller gestiegen als die Einkommen. Musste 2010 ein Haushalt noch 21,2 Prozent des Einkommens für die Bruttokaltmiete (Miete ohne warme Nebenkosten) aufbringen, betrug die Mietbelastungsquote vier Jahre später 25,9 Prozent. Dies teilte das Statistische Landesamt nach Mikrozensus-Befragungen am Freitag in Schwerin mit. Die Bruttokaltmiete erhöhte sich demnach von durchschnittlich 5,77 Euro je Quadratmeter im Jahr 2010 auf 6,23 Euro im Jahr 2014. Von der Miete am stärksten belastet seien Ein-Personen-Haushalte. Sie mussten den Angaben zufolge zuletzt durchschnittlich 30 Prozent ihres Haushaltsnettoeinkommens für die Bruttokaltmiete aufwenden. Die regionalen Unterschiede im Land sind erheblich. Die höchsten Durchschnittsmieten wurden mit 7,03 Euro je Quadratmeter in Rostock ermittelt, die geringsten im Landkreis Ludwigslust-Parchim mit 5,63 Euro. In Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und im Saarland waren die durchschnittlichen Bruttokaltmieten geringer, in Brandenburg leicht höher als in Mecklenburg-Vorpommern. Der Bundesdurchschnitt lag 2014 bei 6,72 Euro. Bei der Mikrozensus-Zusatzbefragung »Wohnen« werden alle vier Jahre ein Prozent aller Haushalte zu ihrer Wohnsituation befragt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.