Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Lange haben wir - abgelenkt durch Pseudothemen wie Diesel, Niesel und SPD - nichts mehr von der Drohne gehört. Deshalb ist es umso erfreulicher, nun von einer Neuerung im Flugwesen zu erfahren. Über einer großen Blaubeerplantage in Mecklenburg kreist seit Kurzem eine als Adler verkleidete Drohne; per Fernbedienung wird sie mit Tempo 80 auf gefräßige Starenschwärme losgelassen. Eine gute Sache, die allerdings, wenn sie massenhaft betrieben wird, die Statistiken durcheinanderbringen kann. Irgendwann kommt wieder der Tag der Vogelzählung, und die Zähler werden vielleicht nicht mehr erkennen, was von dem ganzen Geflügel echt ist und was nicht. Übrigens gibt es entgegen landläufigen Befürchtungen wieder ein paar Schmetterlinge. 32 000 wurden neulich in Nordrhein-Westfalen gezählt. Immerhin 3000 mehr als NPD-Wähler bei der Landtagswahl. Ein gutes Zeichen für die Demokratie. Nur: Wie viele von den Faltern waren ferngesteuert? wh

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.