Carla Del Ponte kündigt Rückzug an
UN-Ermittlerin verlässt resigniert Syrien-Untersuchungskommission
Genf. Die ehemalige UN-Chefanklägerin Carla Del Ponte (70) hat ihren baldigen Rückzug aus der Syrien-Untersuchungskommission der Vereinten Nationen mit scharfer Kritik verbunden. »Wir haben überhaupt keinen Erfolg. Seit fünf Jahren rennen wir Mauern ein«, sagte Del Ponte der Schweizer Boulevard-Zeitung »Blick« am Rande des Locarno Filmfestivals. Sie wolle nicht weiter eine »Alibi-Ermittlerin ohne politische Unterstützung« sein. Die UN bestätigten am späten Sonntagabend den für Herbst geplanten Rückzug der Schweizer Juristin.
Es gebe in Syrien keine Guten mehr, sagte Del Ponte. »Alle in Syrien sind böse. Die Regierung Assad, die schreckliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt und Chemiewaffen einsetzt. Und die Opposition, die nur noch aus Extremisten und Terroristen besteht.« Die internationale Gemeinschaft habe nicht aus den Gräueltaten in Ruanda gelernt, kritisierte Del Ponte. Russland unterstütze vielmehr den syrischen Machthaber Baschar al-Assad und liefere Waffen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.