Marx ist auch ein Fall für Archäologen
Experten begleiten Grabung für Denkmalbasis in Trier
Trier. Archäologen begleiten die Vorbereitungen zur Aufstellung der Karl-Marx-Statue in Trier (Rheinland-Pfalz). »Der historisch bedeutsame Platz birgt höchstwahrscheinlich archäologische Funde unter den Pflastersteinen und macht eine wissenschaftliche Begleitung der Ausgrabungen notwendig«, teilte die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz am Dienstag in Trier mit. Deswegen begleite die zugehörige Direktion Landesarchäologie Trier mit Sitz im Rheinischen Landesmuseum die Arbeiten.
Die Karl-Marx-Statue ist ein Geschenk Chinas zum 200. Geburtstag des aus Trier stammenden Philosophen im kommenden Jahr. Der Stadtrat stimmte am 13. März der Annahme des Geschenks grundsätzlich zu. Die Figur des Künstlers Wu Weishan soll inklusive Sockel eine Gesamthöhe von 5,50 Meter erreichen und auf dem Simeonstiftplatz stehen.
Der vorgesehene Sockel soll den Angaben zufolge etwa einen Meter in die Erde reichen. »Bei einer Grabung von einem Meter Tiefe an diesem exponierten Platz im Herzen von Trier ist es sehr gut möglich, dass Reste der mittelalterlichen Anlage des Simeonstifts ans Tageslicht kommen«, erklärte die Generaldirektion. Die Anlage wurde im elften Jahrhundert zu Ehren des Heiligen Simeon erbaut und grenzt an die Porta Nigra. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.