Als die Menschen Radfahren lernten

  • Lesedauer: 1 Min.

Vor 200 Jahren unternahm der Badener Karl Freiherr von Drais die erste Fahrt mit einer von ihm entwickelten »Laufmaschine«, die heute als Urform des Fahrrads gilt. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen rund 70 Objekte aus ihren Sammlungen Grafikdesign, Modebild und Fotografie zusammengestellt, in denen das Fahrrad im Zentrum steht. Unsere Abbildung zeigt ein Plakat von Raoul Marton von 1930.

Die Ausstellung »RADLEREI! 200 Jahre Fahrradmotive«, die in den Foyer-Vitrinen am Kulturforum präsentiert wird, umfasst Plakate, Fotografien, Drucke, Bücher und Zeitschriften aus den Jahren 1817 bis 2017. Die Exponate geben Einblick in die Geschichte des Fahrrads, vom frühen Veloziped bis zum Kultobjekt des 21. Jahrhunderts. nd

Foto: Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin/Dietmar Katz

10. August bis 14. September, Kulturforum/Kunstbibliothek, Matthäikirchplatz 6, Mitte

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.