Debatte um E-Auto-Quote

SPD-Politiker fordern Vorgaben

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) legt sich in der Debatte um eine europaweite Quote für Elek- troautos noch nicht fest. Der Forderung ihres SPD-Herausforderers Martin Schulz schloss sie sich am Freitag nicht an - ließ aber auch nicht widersprechen. Jeder Vorschlag, der mehr Dynamik beim Ausbau der E-Mobilität zum Ziel habe, sei »willkommen«, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Die Koalition stehe zum Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020.

Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries sowie Umweltministerin Barbara Hendricks (beide SPD) befürworten dagegen die Pläne ihres Parteikollegen Schulz. Eine solche europäische E-Mobilitätsquote könne »den Druck auf die Hersteller erhöhen, bedarfsgerechte Elektroautos anzubieten«, sagte Zypries. Sie will zudem im Herbst einen zweiten Diesel-Gipfel abhalten. Hendricks sagte, ohne die Quote seien die EU-Klimaschutzziele nicht zu erreichen.

Unterdessen bewegen sich auch die Autobauer: VW kündigte an, sich frühzeitig die Versorgung mit Lithium zu sichern, der für als Grundstoff für E-Auto-Batterien dient. Nicht entschieden ist, ob VW eigene Batteriezellen bauen will. Agenturen/nd Kommentar Seite 2

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.