Debatte um E-Auto-Quote

SPD-Politiker fordern Vorgaben

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) legt sich in der Debatte um eine europaweite Quote für Elek- troautos noch nicht fest. Der Forderung ihres SPD-Herausforderers Martin Schulz schloss sie sich am Freitag nicht an - ließ aber auch nicht widersprechen. Jeder Vorschlag, der mehr Dynamik beim Ausbau der E-Mobilität zum Ziel habe, sei »willkommen«, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Die Koalition stehe zum Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020.

Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries sowie Umweltministerin Barbara Hendricks (beide SPD) befürworten dagegen die Pläne ihres Parteikollegen Schulz. Eine solche europäische E-Mobilitätsquote könne »den Druck auf die Hersteller erhöhen, bedarfsgerechte Elektroautos anzubieten«, sagte Zypries. Sie will zudem im Herbst einen zweiten Diesel-Gipfel abhalten. Hendricks sagte, ohne die Quote seien die EU-Klimaschutzziele nicht zu erreichen.

Unterdessen bewegen sich auch die Autobauer: VW kündigte an, sich frühzeitig die Versorgung mit Lithium zu sichern, der für als Grundstoff für E-Auto-Batterien dient. Nicht entschieden ist, ob VW eigene Batteriezellen bauen will. Agenturen/nd Kommentar Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.