Große Gesten, wenig Text

Andreas Fritsche über das Spitzentreffen zum Flughafen Tegel

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Spitzentreffen der Flughafengesellschafter im Potsdamer Finanzministerium bis in die Nacht und dann der Vorhang zu und alle Fragen offen. Bleibt der Airport Berlin-Tegel möglicherweise offen, wenn der neue Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld in Betrieb geht, oder ist ein Weiterbetrieb von Tegel unmöglich? Glaubt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) weiter an die Möglichkeit oder hat er eingesehen, dass es unmöglich ist? Die einen sagen so, die anderen sagen so.

Der große Spielraum für Interpretationen ist kein Zufall. Wahrscheinlich ist er Absicht. Denn so kann und soll sich jeder Wähler heraussuchen, was ihm gefällt. Wer die Schließung von Tegel herbeisehnt, kann sich sagen, dass die persönliche Ansicht von Dobrindt keine Rolle spiele. Wer weiterhin in Tegel starten und landen möchte oder hofft, als Anwohner Schönefelds vom Fluglärm etwas entlastet zu werden, wenn Tegel bleibt, der kann sich einreden, dass alles wieder offen ist - bis hin zu der schönen Illusion, dass der am besten geeignete, aber dennoch 1996 verworfene Flughafenstandort Sperenberg doch noch eine Chance bekommen könnte.

Allerdings spielen Kapazitätsengpässe, Fluglärm und Kostensteigerungen bei diesem Theater nur Nebenrollen mit großen Gesten und wenig Text. Hauptdarsteller Dobrindt als vermeintlich jugendlicher Held macht Wahlkampf und steht damit im Rampenlicht. Ins Rampenlicht wollen auch die, die ihm widersprechen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -