- Kommentare
- Menschen mit Behinderung
Ganz ohne Inklusionsvorhaben
Die Sorgen von Menschen mit Behinderung beim Blick auf die künftige Regierung
Zahlen sagen manchmal mehr als Worte: Derzeit befürworten laut Politbarometer des ZDF lediglich 48 Prozent der Bevölkerung eine Regierungskoalition von CDU und SPD. Menschen mit Behinderung sind, laut einer Befragung der Initiative Aktion Mensch, sogar zu 70 Prozent mit dem Ergebnis der Bundestagswahl unzufrieden. Kein Wunder, denn sie wünschen sich vor allem den Erhalt und Ausbau sozialer Sicherheitssysteme, außerdem barrierefreien Wohnraum und mehr Arbeitsmarktchancen.
Die designierte Bundesregierung plant indes die Abschaffung des Bürgergelds und bleibt, was Inklusionsvorhaben betrifft, in ihrem Koalitionsvertrag vor allem eines: schwammig. Am Arbeitsmarkt will sie bestenfalls Werkstätten fördern. Und die stehen seit Langem in der Kritik, weil sie der UN-Behindertenrechtskonvention nicht gerecht werden und Segregation manifestieren.
Fortschritte im Bildungsbereich sind auch nicht zu erwarten. Dafür wäre nämlich künftig Karin Prien (CDU) zuständig. Doch sie plante bereits als Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, Schüler*innen mit sozial-emotionalem Förderbedarf von Regelschulen an Förderzentren zu verweisen. Inklusive Bildung? Fehlanzeige.
Kein Wunder also, wenn sich Menschen mit Behinderungen nun um ihre Rechte sorgen. Wie wichtig es ihnen ist, endlich ernst genommen zu werden, zeigen die Zahlen von Aktion Mensch. 94 Prozent der Befragten nahmen an den Wahlen teil. Höchste Zeit für die Politik, Inklusion ebenso ernstzunehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.