Klarstellung zu Tegel vertagt

Differenzen der Gesellschafter über Berliner Flughafen bestehen weiter

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Ein Spitzentreffen im Potsdamer Finanzministerium zur Zukunft des Flughafens Berlin-Tegel erbrachte in der Nacht zum Donnerstag kein greifbares Ergebnis - lediglich die wenig aufschlussreiche Verständigung darauf, dass im Einvernehmen entschieden werden solle. Ein solches Einvernehmen ist aber nicht in Sicht. Weder wurde durch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) definitiv eingeräumt, dass Tegel dicht machen muss, wenn der neue Hauptstadtflughafen BER in Betrieb geht, noch haben die Länder Berlin und Brandenburg eine eventuelle Weiterverwendung von Tegel akzeptiert. Die Angelegenheit wurde stattdessen auf die Zeit nach der Bundestagswahl am 24. September vertagt. Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft werde sich im November mit den rechtlichen Fragen eines Weiterbetriebs von Tegel befassen, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende, Staatssekretär Rainer Bretschneider (SPD). Die Differenzen bestehen trotz einer atmosphärischen Verbesserung weiter. af Seite 12

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.