Immer weniger Menschen sitzen im Knast

  • Andreas Rabenstein
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Zahl der Häftlinge in Gefängnissen ist trotz der wachsenden Stadt in den vergangenen 15 Jahren deutlich gesunken. Ende 2016 saßen 3978 Menschen - überwiegend Männer - in den Gefängnissen. Das geht aus einer Antwort der Senatsjustizverwaltung auf eine Schriftliche Anfrage des FDP-Abgeordneten Marcel Luthe hervor. In den Jahren vor 2010 waren es regelmäßig mehr als 4500 Gefangene. Höchststände wurden 2004 (5031 Häftlinge) und 2006 (5117 Häftlinge) erreicht. Dieser Trend der vergangenen 15 Jahre ist nicht auf Berlin beschränkt, sondern gilt für fast alle Bundesländer. Ein Grund ist, dass Gerichte in leichteren Fällen statt Gefängnisstrafen oft auch Geldbußen oder Sozialstunden verhängen. Gesunken ist in Berlin auch die Zahl der Insassen mit Jugendstrafen, die unter 21 Jahre alt sind. Im Jahr 2002 waren es 358, vier Jahre später 447 und Ende des vergangenen Jahres nur noch 207. Die meisten Berliner Häftlinge sitzen im Gefängnis Moabit (896), in der Justizvollzugsanstalt Tegel (843), der JVA Heidering (606) und der JVA Plötzensee (439).

Die Zahl der registrierten Verbrechen und der Verdächtigen in der Polizeistatistik hat sich im gleichen 15-Jahres-Zeitraum nicht ganz parallel entwickelt. 2002 gab es noch 584 000 erfasste Straftaten und 164 000 Verdächtige. Die Zahlen sanken in den folgenden Jahren bis 2006 deutlich auf 497 000 Delikte und 135 000 Verdächtige. Währenddessen stieg die Zahl der Gefängnisinsassen. In den folgenden Jahren saßen immer weniger Menschen in den Gefängnissen, während die Polizei wieder mehr Straftaten (2016: 568 000) und Verdächtige registrierte (148 000). Allerdings kam der Zuwachs bei den erfassten Taten vor allem durch Diebstähle sowie durch Einbrüche zustande, die kaum aufgeklärt werden. Die Zahlen bei den schwereren Verbrechen, also etwa Gewalttaten wie Raubüberfällen, Körperverletzungen, Vergewaltigungen bis hin zu Tötungsdelikten veränderten sich wenig. FDP-Innenpolitiker Luthe forderte unterdessen einen besseren Schutz der Gesellschaft durch die Verhängung von mehr Haftstrafen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -