SPD will CDU-Wahlkampf prüfen lassen
Berlin. Die SPD will wegen der Nebentätigkeit von Kanzleramtsmitarbeitern für die CDU die Finanzierung des Merkel-Wahlkampfs überprüfen lassen. »Meine Fraktion wird am Montag eine entsprechende Aufforderung an den Bundestagspräsidenten und den Bundesrechnungshof versenden«, sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Johannes Kahrs, der »Welt«. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil sprach von einem »politischen Skandal«, falls Kanzlerin Angela Merkel Ressourcen des Kanzleramts für ihren Wahlkampf nutze. Regierungssprecher Steffen Seibert bestätigte am Montag, dass drei Mitarbeiter des Kanzleramtes während des Wahlkampfes »in begrenztem zeitlichen Umfang« für die CDU-Geschäftsstelle arbeiten. Diese Nebentätigkeit auf Basis von 450-Euro-Minijobs sei angemeldet und genehmigt worden. Wie bereits bekannt ist, zählt dazu Merkels Medienberaterin und enge Vertraute Eva Christiansen, die im Kanzleramt für Politische Planung, Grundsatzfragen und Sonderaufgaben zuständig ist. Zudem soll der stellvertretende Büroleiter von Kanzleramtsminister Peter Altmaier im CDU-Wahlkampf aktiv sein. Altmaier selbst hatte zur Entrüstung der SPD bereits federführend am gemeinsamen Wahlprogramm von CDU und CSU mitgeschrieben. Seibert hält die Nebentätigkeiten für wasserdicht: »Das Kanzleramt und seine Mitarbeiter handeln nach unserer Auffassung rechtmäßig.« Die Praxis sei nicht neu. Im Wahlkampf 2009 habe ein Mitarbeiter der Regierungszentrale zeitweise für die CDU gearbeitet, 2013 seien es zwei gewesen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.